5.4.1.1 Thermodynamik und die Evolution
Schwarzer Löcher
Schwarze Löcher sind physikalische Objekte, die am Ende der Entwicklung eines massereiche Sterns (mit 10 – 20 Sonnenmassen, MSonne ∼ 1030 kg) entstehen. Sie bilden sich nach der Explosion einer Supernova durch den gravitativen Kollaps des Sternenrestes zu einer, von einem „Ereignishorizont“ umgebenen „Singularität„. Weder Materie noch Licht können nach klassischer Vorstellung durch die äußere Sphäre, den Ereignishorizont des Schwarzen Loches, wieder nach außen gelangen.
Sagittarius A*, das supermassereiche galaktische Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße, besitzt z.B. die Masse von ca. 4,3 Mio Sonnenmassen (= 300.000 Erdmassen = 1 Trilliarde t)1 . Das bisher entdeckte größte Schwarze Loch ist der 34 Mrd Sonnenmassen schwere Quasar (vgl. Andreas Müller) mit der Bezeichnung SMSS?J2157-3602.2

Abb. 1. „Das allererste Bild eines Schwarzen Loches, … von einer Gruppe von Wissenschaftlern heausgegeben. Es zeigt das ‚Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie M87 … seine Umrisse werden deutlich durch die Emission heißen Gases, das unter dem Einfluss starker Gravitation um das Schwarze Loch herumwirbelt.“ (Übers. d. Verf.) 3
- Andreas Müller, „Das dunkele Reich der Mitte“, in: bild der Wissenschaft, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching: 19. April 2011, [Digitale Ausgabe],URL: https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/das-dunkle-reich-der-mitte/; vgl. auch Schwarze Löcher in bild der wissenschaft 2/1998, 7/2000, 12/2004, 3/2005, 6/2005,; Astrophysik der Schwarzen Löcher: Andreas Müller SCHWARZE LÖCHER Spektrum, Heidelberg 2009 ↩︎
- Christopher A. Onken, Fuyan Bian, Xiaohui Fan, Feige Wang, Christian Wolf, Jinyi Yang Author Notes, „A thirty-four billion solar mass black hole in SMSS?J2157-3602, the most luminous known quasar“, Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 496, Issue 2, August 2020, Pages 2309-2314, [Digitale Ausgabe], URL: (vgl. „Artikel „Quasar“, in Spektrum.de, Lexikon der Physik, Quasare sind die hellsten Objekte des Universunms [Digitale Ausgabe], URL: https://academic.oup.com/mnras/article/496/2/2309/5863959 . ↩︎
- Artikel „Astronomers capture first image of black hole“, in: National Science Foundation, Research.Gov, News Release 19-006, [Digitale Ausgabe], URL:https://www.nsf.gov/news/news_images.jsp?cntn_id=298276&org=NSF ↩︎
