Standort, DL, NRW
sd59@gmx.de

5.5.2.1 Die Geometrie der Anti-De-Sitter Raumzeit

Einführung in die Kosmologie des 21. Jahrhundert: "das notwendige Minimum" (Susskind)

Lichtkegel

  1. Artikel „Anti-de-Sitter-Raum“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Anti-de-Sitter-Raum ; zu den Grundlagen topologischer Räume in der Kosmologie vgl. auch Matthias Scholz, „Wie sieht das Universum aus? in: Naturwunder …, [PowerPoint-Präsentation,https [Digitale Ausgabe]: URL: http://www.astrolehrbuch.de/CO/Kosmologie11.pdf ↩︎
  2. Ib. ↩︎
  3. Juan Maldacena, „The illusion of Gravity“, in: Scientific American, 1. April 2007, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.scienticisamerican.com/article/the-illusion-of-gravity-2007-04/ ↩︎
  4. Ugo Moschella, The de Sitter and anti-de Sitter Sightseeing Tour, Séminaire Poincaré I, Dipartimento di Fisica e Matematica, Università dell’Insubrioa, Como INFN, Sezioned di Milano, 2005, P. 1, [Digitale Ausgabe], URL: http://www.bourbaphy.fr/moschella.pdf. „In der höherdimensionalen Geometrie ist eine Hypersphäre eine Menge von Punkten in einem gleichen Abstand voin einem gegebenen Punkt, dem Zentrum. Es ist ein Geometrie, die eine Dimension weniger besitzt die des (höherdimensionalen) umgebenden Raums. Wenn der Radius der Hypersphäre zunimmt, nimmt seine Krümmung ab.Im Grenzfall einer Nullkrümmung geht die Hypersphäre in eine Hyperebene über“. (Übers, durch Verf.). Artikel „Hypersphere“ in: Wikipedia,[Digitale Ausgabe], URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Hypersphere ↩︎
  5. Haradhan Mohajan, „A Brief Analysis of de Sitter Universe in Relativistic Cosmology“, Universität München, Munich Personal RePEc4 Archive, MPRA Paper No. 83187, , 18 June 2017, p. 2, [Digitale Ausgabe], URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/83187/1/MPRA_paper_83187.pdf ↩︎
  6. Artikel “ De-Sitter Raum“, in Physik für Alle,[Digitale Ausgabe], URL: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/De-Sitter-Raum ↩︎
  7. Jonathan Maltz, „de Sitter Harmonies: Cosmological Spacetimes as Resonances“, a Center for Theoretical Physics and Department of Physics,University of California at Berkeley, Berkeley, California, 94720,USA and bStanford Institute for Theoretical Physics, Stanford University, Stanford, California 94305, USA(Dated: July 10, 2018in: arXiv: 1611.03491v2 [hep-th], 18. February 2017, p. 3, FIG 1, Penrose diagram of de Sitter space. [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/pdf/1611.03491.pdf ↩︎
  8. Vladimir Rosenhaus, The Holographic Principle and the Emergence of Spacetime, Dissertation, University of California, Berkeley, p. 3, [Digitale Ausgabe], URL: https://escholarship.org/content/qt8355c1fr/qt8355c1fr_noSplash_7b43e3c6b77cc7b4c780e5cbef81d5ac.pdf?t=ny5v3b ↩︎
  9. Jacob D. Bekenstein, Das holografische Universum“, in; Spektrum.de, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.spektrum.de/magazin/das-holografische-universum/830304 ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights