Standort, DL, NRW
sd59@gmx.de

5.5.1 Die holografische Dualität

Einführung in die Kosmologie des 21. Jahrhundert: "das notwendige Minimum" (Susskind)

holografisches Universum

  1. Osaka University, „Black hole holograms“, ScienceDaily, 20. AUGUST 2019, [Digitale Ausgabe], URL: . Es wird auch als „holographische Dualität“ bezeichnet weil es an eine zweidimensionale holographische Platte erinnert, die die gesamte Information eines dreidimensionalen Objektes beinhaltet. ↩︎
  2. Andrew Zimmerman Jones, Daniel Robbins, Stringtheorie für Dummies, 2009, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.dummies.com/education/science/physics/string-theory-insight-from-the-holographic-principle/ ↩︎
  3. Ib. ↩︎
  4. Artikel „M-Theorie“, in: Lexikon der Astronomie, Spektrum.de, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/m-theorie/282 ↩︎
  5. „Ein Hologramm aus Quanten: Theoretische Physiker der Freien Universität Berlin entwickeln neue Methoden für holografische Dualitäten“, Freie Universität Berlin, Pressemitteilungen, Nr. 233/2019 vom 09.08.2019, [Digitale Ausgabed], URL: https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2019/fup_19_233-studie-hologramm-aus-quanten/index.html#:~:text=Die%20vielleicht%20wichtigste%20Entdeckung%20der%20Stringtheorie%20ist%20jedoch,der%20Systeme%20wesentlich%20komplizierter%20erscheint%20als%20das%20andere; Studie: A. Jahn1 *, M. Gluza1, J. Eisert1,2,3 „Holography and criticality in matchgate tensor networks“, ScienceAdvances, 09 Aug 2019, Vol. 5, No. 8, [Digitale Ausgabe], URL: https://advances.sciencemag.org/content/5/8/eaaw0092 ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights