7.3.4.2 Das Standardmodell der Teilchenphysik
versus Feldtheorie
Die moderne Quantenfeldphysik versucht eine Verschmelzung der beiden physikalischen Grundkonzepte: Teilchen und Felder (vgl. auch 5.5.3.1).
Eine Feld, vergleichbar mit einer den Kosmos durchdringenden „Flüssigkeit“, kann mathematisch als Skalar-, Vektor– und Tensorfeld beschrieben werden:
„Ein Skalarfeld ordnet jedem Raumpunkt einen Skalar zu, also eine reelle Zahl wie etwa die Temperatur oder das elektrische Potential. Dagegen ordnet ein Vektorfeld jedem Raumpunkt einen Vektor zu, wie etwa beim elektrischen Feld oder dem Geschwindigkeitsfeld einer Strömung. Tensorfelder sind Gegenstand der Kontinuumsmechanik und Allgemeinen Relativitätstheorie. In Quantenfeldtheorien sind die Felder quantisiert. ..1
Nach der Quantenfeldtheorie bestehen die Grundbausteine der Wirklichkeit aus Feldern, deren „Feldpunkte“ im Unterschied zur klassischen Feldtheorie, als Feldoperatoren beschrieben werden. Teilchen entstehen als Quantenfluktuationen der Felder, sind also sekundär.„2
Quantenrealität kann mithin definiert werden als die Totalität relationaler, interagierender dynamischer Quantenfelder, i.e. als Prozess zwischen Materiefeldern, gravitativen und nicht-gravitativen Feldern, etc., aus deren Beziehung sich Raum und Zeit – als abgeleitete Größen – konstituieren. „Dynamische Größen wie Felder und Elementarteilchen sind nur in Beziehung zu einander lokalisiert.“ (vgl. 7.3.5 Die Evolution eines holistischen Prozess Universums, (3) Das Bewusstseinfeld.“3
Folgen wir Andrew Soltau Modell des Quantenkosmos (vgl. 7.3.3 „Multi-Solipsismus“), so ist die universelle Quantenwelle die eigentliche, ja die einzige physikalische Realität (vgl. 7.3.2.1).
Auf der Grundlage eines „interaktionistischen Dualismus„erzeugt die lineare Dynamik der Schrödingerwelle eine „panpsychistische Wirklichkeit„, die von Soltau als Abfolge quantenmechanischer Bezugsrahmen beschrieben wird (vgl. 7.3.3 und 7.2.2.5).
- Artikel „Skalarfeld“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Skalarfeld ↩︎
- Reiner Hedrich, Raumzeitkonzeptionen in der Quantengravitation, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund, Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft, Justus-Liebig-Universität GiessenS. 2010, S. 67, [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/pdf/1101.1835 ↩︎
- Artikel, „Feldtheorie (Physik)“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Feldtheorie_(Physik) ↩︎
