Standort, DL, NRW
sd59@gmx.de

5.4.2 Die holografische Grenze

Einführung in die Kosmologie des 21. Jahrhundert: "das notwendige Minimum" (Susskind)

Holografische Grenze

  1. Artikel „Bekenstein bounds“, in Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Bekenstein_bound ↩︎
  2. Raphael Bousso, „The World as a Hologram“, Vortrag, Lawrence Berkeley National Laboratory, UCTV, 2006, in: YouTube, [Digitale Ausgabe], URL:https://www.uctv.tv/shows/The-World-as-a-Hologram-11140 ↩︎
  3. Jakob D. Bekenstein, „Informationen im holographischen Universum: Theoretische Ergebnisse über Schwarze Löcher deuten darauf hin, dass das Universum wie ein gigantisches Hologramm sein könnte. Dieser Artikel wurde ursprünglich unter dem Titel „Information in the Holographic Universe“ in SA Special Editions 17, 1s, 66-73 (Juli 2012) veröffentlicht. [Digitale Ausgabe], URL: https://www.scientificamerican.com/article/information-in-the-holographic-univ/ ↩︎
  4. W.1 Fischler an L. Susskind2, „Holography und Cosmology“, 1Theory Group,Department of Physics,University of Texas, Austin, TX 78712, 2Department of Physics, Stanford University Stanford, CA 94305-4060, in: arXiv:hep-th/9806039v2, 11 June 1998, p. 2, (Übersetzung d. Verf.) [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/pdf/hep-th/9806039.pdf ↩︎
  5. Jakob D. Bekenstein, „Das holografische Universum“, Spektrum.de, Lexikon der Astronomie, 2003, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.spektrum.de/magazin/das-holografische-universum/830304?gad_source=1 ↩︎
  6. Ib ↩︎
  7. Boussos Überlegung beginnen mit irgendeiner geeigneten zweidimensionalen Fläche, sie kann kugelförmig geschlossen sein oder offen wie ein Blatt Papier. Von einer Seite dieser Fläche geht nun-von allen Punkten gleichzeitig und senkrecht zu der Fläche-ein kurzer Lichtpuls aus. Verlangt wird nur, dass die Lichtstrahlen zunächst konvergieren. Beispielsweise erfüllt von der Innenfläche einer Kugel abgestrahltes Licht diese Bedingung. Nun betrachtet man die Entropie der Energie und Materie, die von den imaginären Lichtstrahlen durchquert werden, aber nur bis sie beginnen, sich zu überschneiden.
    Bousso vermutete nun, dass diese Entropie nicht größer sein kann als die Entropie der ursprünglichen Fläche, also ein Viertel dieser Fläche in Planck-Einheiten. Dies ist eine andere Methode, die Entropie zu bestimmen, als die ursprüngliche holografische Grenze. Boussos Grenze bezieht sich nicht auf die Entropie einer ganzen Region zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern auf die Summe lokaler Entropien zu verschiedenen Zeiten: Gezählt werden alle Teilregionen, die vom Lichtblitz der Oberfläc
    h
    e ‚beleuchtet‘ werden.
    Boussos Grenze enthält andere Entropie-Limits als Spezialfälle, vermeidet aber deren Nachteile. Sowohl die universelle Entropie-Grenze als auch die holografische Grenze nach ‚t Hooft und Susskind können für isolierte Systeme, die sich nicht schnell verändern und keine starken Gravitationsfelder enthalten, aus der Bousso-Grenze abgeleitet werden. Wenn diese einschränkenden Bedingungen verletzt werden, etwa im Fall einer kollabierenden Materiekugel, die sich bereits innerhalb eines Schwarzen Lochs befindet, dann versagen diese Grenzen, während Boussos Grenze weiterhin gilt. Außerdem hat Bousso gezeigt, dass sich mit seiner Strategie die zweidimensionalen Flächen ausfindig machen lassen, auf denen Hologramme der Welt untergebracht werden können.“Vortrag, Raphael Bousso,“The World as a Hologram“, Lawrence Berkeley National Laboratory, UCTV, 2006, in: YouTube, [Digitale Ausgabe], URL:https://www.uctv.tv/shows/The-World-as-a-Hologram-1114
    0 ↩︎
  8. Mark Germine, The Next Scientific Revolution: A New Theory of Mind, Evolution and Quantum Reality Based on Process Metaphysics, Psychoscience, Abstract,[Digitale Ausgabe], URL: https://201204151333_DPs_Vol2010-2011_9.pdf ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights