7.2.3 Prozess Physik
Ein vollständig neuer konzeptioneller Ansatz der Physik bildet die informationstheoretische Prozess Physik, die sich als radikal anderes Modell der Wirklichkeit sehr stark in Übereinstimmung mit der modernen Prozessphilosophie befindet.
Die innovative Sicht der Prozess Physik auf die Wirklichkeit liegt darin, dass sie nicht auf fundamentalen materiellen Einheiten beruht, sondern als „selbst-organisierende semantische oder relationale Information modelliert werden muss, die auf einem selbst-referenziellen begrenzten neuronalen Netzwerk Modell gründet, in das die informationstheoretischen Begrenzungen durch selbst-referenzielle Störungen [noise] implementiert sind“1
In einer Prozess Physik ist z.B. „Zeit ein distinkter, nicht-geometrischer Begriff, während Raum und Quantenphysik emergent und vereinheitlicht sind. Quantenphänomene werden verursacht durch fraktale topologische Defekte, die eingebettet sind und einen wachsenden fraktalen 3-D Prozess Raum bilden, der in seinem Kern aus Quantenschaum besteht.2
Abb. 1 You Tube 1: Jerome B. J. van Dijk, Prozess Physik – Eine kurze Einführung, jvandijk@all-is-flux.nl (Übers. d. V.)
Weitere Merkmale sind die Emergenz der Quantenfeld Theorie .., der Trägheit, der Zeit, der Dilatationseffekte, der Gravitation und des Äquivalenzprinzips, eines wachsenden Universums mit einer kosmologischen Konstante, Schwarzen Löchern und Ereignishorizonten, sowie die Emergenz der klassischen Wirklichkeit.
Die Vereinheitlichung der Quantenschaum-Raumstruktur mit der Quantennatur der Materie führt zur Entdeckung der Quantengravitation. Gravitation ist wesentlichen ein in-flow Effekt, verbunden mit dem Verlust von Information.“3
Die neue Gravitationstheorie wurde nach der Auffassung von R.T. Cahill bereits verschiedentlich durch Experimente bewiesen.4
„Im Gegensatz zu der allgemein verbreiteten Annahme, ist absolute Bewegung mit relativistischen Effekten kompatibel, die durch reale dynamische Effekte einer absoluten Bewegung durch den Quantenschaum verursacht wird, sodass die Lorentzsche Relativität als im Wesentlichen korrekt betrachtet wird.“5
- Reginald Cahill, PROCESS PHYSICS: From QUANTUM FOAM to GENERAL RELATIVITY, 2002, p. 2, Digitale Ausgabe]; URL: https://arxiv.org/abs/gr-qc/0203015 ↩︎
- Ib. ↩︎
- Michael Epperson, „Quantum Mechanics and Whitehead’s Metaphysical Scheme“, in: Quantum Mechanics and the Philosophy of Alfred North Whitehead, JSTOR Fordham University Press, 2004, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.jstor.org/stable/j.ctvh4zh83.8 ↩︎
- Reginald T. Cahill, PROCESS PHYSICS, in: Process Studies Supplement 2003 Issue 5, School of Chemistry, Physics and Earth Sciences, Flinders [Digitale Ausgabe], URL: https://www.academia.edu/23783331/Process_physics_from_information_theory_to_quantum_space_and_matter ↩︎
- Ib. ↩︎
