7.3.3 Der „Multi – Solipsismus“ Andrew Soltaus
„Solipsism cannot be refuted. But if such a theory were taken seriously it would hardly be possible to take anything else seriously. [Solipsismus kann nicht widerlegt werden, aber, wenn eine solche Theorie ernst genommen würde, wäre es kaum möglich, noch irgendetwas anderes ernst zu nehmen].“ (J. S. Bell) [vgl. auch 2.2.7, 3. Vertrat Bischof George Berkeley einen Solipsismus ? ]
Der ontologische Status der von der Quantentheorie definierten Realität wird auch in der jüngsten, von Andrew Soltau formulierten Darstellung der Many-Minds Theorie beschrieben. Soltau geht, wie [der italienische theoretische Physiker Carlo] Rovelli, von einem relationalen Modell der Quantenmechanik aus, berücksicht aber auch Ergebnisse der Theorie Lockwoods (vgl. 7.3.2.3) und knüpft an das von Harald Atmanspacher und Hans Primas beschriebene ontologische Modell der „relativen Ontizität“ an, d. h. an die Unterscheidung zwischen „epistemischen und ontischen Quanten Realitäten“ (vgl. 7.3.2.5 „Relative Ontizität.“).1
Folge den Links:
– – – – > 7.3.3.1 Soltaus Quantenkonzept der Zeit
– – – – > 7.3.3.2 Das aristotelische und platonische Paradigma
– – – – > 7.3.3.3 Max Tegmarks „Vogel-“ und „Froschperspektive“ und Soltaus „logische Typen“
– – – – > 7.3.3.4 Der quantenmechanische Bezugsrahmen (QMBR)
– – – – > 7.3.3.5 Das „Welt Hologramm“
– – – – > 7.3.3.6 Eine „Welt“ in einem „Welt Hologramm“
– – – – > 7.3.3.7 Der multi-solipsistische Protagonist
– – – – > 7.3.3.8 Die „Welt Superposition“ (the „World Superposition“)
– – – – > 7.3.3.9 Das „holographische Prinzip“ (the „Holographic Principle“)
– – – – > 7.3.3.10 Die „funktionale Identität„
– – – – > 7.3.3.11 Soltaus Kritik an Everetts „Relative State Theorie“
– – – – > 7.3.3.12 Versuch einer Bewertung der holografischen Many-Minds Theorie Soltaus
- Harald Atmanspacher/Hans Primas, „Epistemic and Ontic Quantum Realities“, in: Rersearchgate, ETH Zürich/Hochschule für Technik, Zürich, 2005, S. 4, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.researchgate.net/publication/36443854_Epistemic_and_Ontic_Quantum_Realities ↩︎
