5.6.6.3 Parameter der De-Sitter Raumzeit
1. Die DE-Sitter Geometrie und das „BIG BOUNCE“ Modell der „Loop-Quantengravitation
Das reduzierten Modell in 5.6.6.1 De-Sitter Space Revisited, Abb. 1 lässt erkennen, dass die räumliche Region des Hyperboloid von t = -∞ bis t = 0 zunächst (bis auf ein minimales räumliches Volumen) kontrahiert und dann bis Unendlich (von t = 0 bis t = +∞) re-expandiert.
Daher kann feststellt werden, dass der DE-Sitter Raum für (T > 0) eine expandierende Raumzeit besitzt. Interessanterweise zeigt die DE-Sitter Geometrie damit auch Parallelen zu dem kosmologischen „BIG BOUNCE“ Modell der „Loop-Quantengravitation (Schleifenquantentheorie)“.1
2. De-Sitter Radius und Oberfläche
In einer dS4 Raumzeit (vgl. 5.6.6.1 De-Sitter Space Revisited, Abb. 1, Text) besitzt die positive kosmologische Konstante den Wert l2, wobei l der DE-Sitter Radius l = √ 3/Λ ist. 2
Die Oberfläche des dS4 Hyperboloids (vgl. 5.6.6.1 De-Sitter Space Revisited, Abb. 1), wird mit der Formel: -X02 +X12 +X22 +X 32 + X4 2 = 1⁄H2 = l2 beschrieben, wobei die Beziehung gilt X2 = l2..3
3. Die Metrik des d4 Hyperboloids
Die Metrik des dS4 Hyperboloids beschreibt das Quadrat des infinitesimalen raumzeitlichen Abstandes (zweier Punkte) im vierdimensionalen DE-Sitter Raum, der lorentzinvariant ist, i.e. alle Beobachter zweier Ereignisse werden darin übereinstimmmen, dass sie denselben raumzeitlichen Abstand haben.
Das Linienelement (Metrik) der dS4 Raumzeit lautet: ds2 = – dT2 + a2 cosh2 (T/a) [dχ2 + sin2dχ dΩ22 wobei die Flächen mit konstanter Zeit (dT = 0) (vgl. 5.6.6.1 De-Sitter Space Revisited, Abb. 1) die Metrik dl2 = dχ2 + sin2dχ dΩ22 besitzen, der De-Sitter Radius, l in den 5-dimensionalen Minkowski-Raum eingebettet ist, dT2 das infinitesimale Quadrat der konformen Zeit (T), a2 das Quadrat des Skalenfaktors, cosh2 das Quadrat des Hyperbelkosinus, dχ2 das Quadrat des mitbewegten Abstands (comoving distance), dΩ22 das Quadrat der 3–Sphäre (S3) bezeichnet. Die Metrik beschreibt eine 3-dimensionale (Pseudo-)Sphäre S3 (Hyperboloid) mit Kugel Koordinaten (sphärische Koordinaten), d.h. ein dS4 Raum ist räumlich geschlossen .4
- Ricard Monge Calvo. Facultat de Física, Universitat de Barcelona, Barcelona, 2018, p. 1 seq., [Digitale Ausgabe], URL: http://diposit.ub.edu/dspace/bitstream/2445/125099/1/Monge%20Calvo%20Ricard.pdf ↩︎
- Dionysios Anninos, De Sitter Musings, Stanford Institute of Theoretical Physics, Stanford University, Stanford, p. 4, [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/pdf/1205.3855.pdf ↩︎
- Ricard Monge Calvo. Facultat de Física, Universitat de Barcelona, Barcelona, 2018, p. 1 seq., [Digitale Ausgabe], URL: http://diposit.ub.edu/dspace/bitstream/2445/125099/1/Monge%20Calvo%20Ricard.pdf ↩︎
- Ib. ↩︎
