7.2.5 Prozessphilosophie und die Ontologie der
Quantenphysik
Die Philosophin der dänischen Universität Aarhus, Johanna Seibt, beschreibt in ihrer Darstellung der Prozessphilosophie „vier grundlegende Aspekte oder gängige Auffassungen über den Bereich der Quantenphysik, die eine Prozessmetaphysik, sei sie Whiteheadianisch oder nicht Whiteheadinisch, nahelegen: 1
Abb. 1 Alfred North Whitehead (1861-1947) war ein britischer Philosoph und Mathematiker. „Im Jahr 1924 konnte er sich ganz der weiteren Ausarbeitung seiner prozessphilosophischen Metaphysik widmen. Als sein philosophisches Hauptwerk gilt „Process and Reality“ (1929), in dem er seiner „Philosophy of Organism“ die Form gab, die später auch zur Grundlage der Prozesstheologie wurde.“2
7.2.5.1 Die fehlende Individualität der Quantenteilchen
Im Bereich des Mikrokosmos lassen sich [quantenphysikalisch] ‚Individuation‘ und ‚Zählbarkeit‘ nicht mehr in Einklang bringen, denn z.B. muss für zwei Elektronen das Leibnizsche Prinzip der Identität des Ununterscheidbaren gelten, da Elektronen die exakt gleiche Ladung besitzen und daher bestfalls durch ihre unterschiedliche Position im Raum unterscheidbar sind.“
Die fehlende Individualität von Quantenteilchen verlangt also nach „einer Ontologie subjektloser Prozesse, die die Merkmale sind, vermittels derer wir quantenphysikalische Entitäten individuieren, die aber als zählbare Einheiten nur relativ zu Interaktionszusammenhängen auftreten.“ 3
7.2.5.2 Quantisierung und Emergenz der Raumzeit
Soll die Raumzeit als quantitisiert betrachtet und als emergent verstanden werden [vgl. 5.6.5 Holografische Verschränkungsentropie im Kontext der AdS/CFT Korrespondenz, Quantenkomplexität] „dann kann die Metaphysik .. [auch nicht mehr] von einer Individuation von grundlegenden Teilchen qua Lokalisierung in der Raumzeit ausgehen.4
7.2.5.3 Das „Messproblem“ und die Substanzmetaphysik
Das berühmte ‚Messproblem‘ der Quantenphysik stellt eine besondere Schwierigkeit für eine Substanzmetaphysik dar, weil letztere auf der Annahme beruht, dass alle Individuen vollständig determiniert sind, unabhängig von ihrem Kontext. Im Gegensatz dazu befürwortet die Prozessmetaphysik das Prinzip: ‚Interaktion ist Determination‚.5
7.2.5.4 Quantenverschränkung und ontische Emergenz
Quantenverschränkung .. [vergl. 3.3 Das Verschränkungsprinzip] scheint ein eindeutiges Beispiel für eine ontische Emergenz, die eine Substanzmetaphysik nicht zulassen kann.
Während einige Systemeigenschaften (z.B. Gewicht) direkt aus den kausalen Eigenschaften einer Sammlung persistenter Substrate abgeleitet werden können, können die Korrelationen, die eine Messung von verschränkten Quantenentitäten zeigt nicht in dieser Weise interpretiert werden, da die Komponenten des Systems nicht unabhängig von der durchgeführten Messung existieren. Die gemessenen Korrelationen sind also Eigenschaften einer Interaktion und nicht einer Substanz… 6
7.2.5.5 Karen Barads Metaphysik des „Agentenrealismus“
[Das] Thema einer Ontologie der Quantenphysik [findet sich u.a]… auch in Karen Barads Metaphysik des ‚Agentenrealismus‚ (Barad 2007), [der] neue Berührungspunkte zwischen analytischen und interpretativen Prozessideen eröffnet.
Auf der Grundlage einer detaillierten wissenschaftlichen Interpretation der Philosophie Niels Bohrs betrachtet Barad Realität als eine Verschränkung natürlicher und sozialer „Träger“, deren Verschiedenheit in den spezifischen ‚Intra-Aktionen‚, konstituiert durch spezifische physikalische Set-Ups (Experimente), emergieren. Die kontinuierliche ‚Intra-Aktivität‘ der Realität, so argumentiert Barad, verlangt nach einem nicht-essentialistischen, performatistischen Verständnis von Sinn und Werten.“7
- Johanna Seibt, „Process Philosophy“, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017, [Digitale Ausgabe], URL: https://plato.stanford.edu/entries/process-philosophy/#CurrChal ↩︎
- Artikel „Alfred North Whitehead“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_North_Whitehead ↩︎
- Johanna Seibt, „Process Philosophy“, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017, [Digitale Ausgabe], URL: https://plato.stanford.edu/entries/process-philosophy/#CurrChal ↩︎
- Ib ↩︎
- Ib ↩︎
- Ib ↩︎
- Ib ↩︎

