7.3.3.7 Der multi-solipsistische Protagonist
„Die physikalische Realität des Protagonisten ist ausschließlich definiert durch die Aufzeichnung seiner Beobachtungen [durch das Gehirn], Lockwoods ‚Geist‘, gewissermaßen ein Solipsismus [Hervorhebung d. Verf.].
Wie von Everett dargelegt passt ein Solipsismus zu den Fakten, aber erscheint philosophisch nicht haltbar wegen seiner Besonderheit . Seine bevorzugte Lösung ist der Wegfall eines Kollapses. Alle Welten existieren. Die vollständige Erklärung ist die duale Ontologie.“ [vgl. 7.3.3 : Der ontischen Dualismus der holografische Many Minds Theorie Soltaus (P6), b)]
„Auf der zweiten Ebene [BZ 2] befinden sich alle möglichen Versionen einer Weltenklassen-als-eine-Welt, jede die spezifische physikalische Realität eines Protagonisten, eines Geistes [„mind“]. Dies definiert ein System nicht-exklusiver (nicht besonderer) Solipsismen, Realitäten, die sich wegen ihrer verschiedenen Agenten [Protagonisten] unterscheiden, wie es der Qbismus beschreibt (Fuchs und. andere, 2013). Diese unterschiedlichen Realitäten unterscheiden sich wegen der unterschiedlichen Individuen [Protagonisten], die scheinbar in derselben Welt [World] leben. Der Begriff Individuum wird hier für derartige Protagonisten verwendet und der Begriff Beobachter ausschließlich für den physikalischen Körper-Geist.“1
- Andrew Soltau, The World Hologram: The Holographic Universe is Everett’s Relative State – The Measurement Problem is a Category Error of Logical Type, p. 2, https://www.researchgate.net/publication/348907722_The_World_Hologram_The_Holographic_Universe_is_Everett%27s_Relative_State_-_The_Measurement_Problem_is_a_Category_Error_of_Logical_Type ↩︎
