5.6.8.3 Die „Dunkle Strömung“ („Dark Flow“) – ein
möglicher Hinweis auf die Existenz eines
Multiversums
„Greenbelt (USA) – Astronomen um Alexander Kashlinsky vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland (USA) haben neue Daten gesammelt, die die Theorie der Existenz eines ‚Multiversums‚ stärker stützen als bisherige Messungen dies konnten. Demnach könnten Paralleluniversen für die mysteriösen Dunkle Strömung verantwortlich sein, die das Forscherteam gefunden hat.1
Abb. 1 Alexander Kashlinsky am NASA Goddard Space Flight Center (IMAGE) wird eine der drei US Teams leiten, die ausgewählt wurden an dem dem bevorstehenden [mittlerweile gestarteten] Euklid Mission der ESA.
Diese „Dunkle Strömung“ äußert sich in Form von spektralen Verschiebungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung (siehe Nachricht ‚Die Dunkle Strömung der Galaxienhaufen‚ in der Linkliste). Diese Verschiebungen deuten darauf hin, dass sich alle Galaxien mit einer unerwartet hohen Geschwindigkeit von bis zu 800 Kilometern pro Sekunde in ein und dieselbe Richtung bewegen, zusätzlich zu der ohnehin vorhandenen Expansion des Universums.
Neue Erkenntnisse erweitern die Messungen der Gruppe nun auf einen Radius von 3 Milliarden Lichtjahren. Die neuen Ergebnisse wurden in einem Artikel an die Fachzeitschrift ‚The Astropyhsical Journal‚ übermittelt.„2
Abb. 2 Panoramabild der Galaxiencluster. Der Norma–Cluster (und der Große Attraktor) rechts unterhalb der Milchstraßen-Scheibe. Der dunkle Fluss zielt auf ein Gebiet oberhalb des Centaurus–Clusters. – „Large Scale Structure in the Local Universe: The 2MASS Galaxy Catalog„, Jarrett, T.H. 2004, PASA, 21, 396
„Die entscheidende Frage ist die nach der Herkunft dieses unerwarteten Sogs. Eine Multiversumstheorie [vgl. 5.6.8.2], in der Paralleluniversen eine Rolle spielen, vermag diese Frage [vtl.] zu beantworten. Einige Theorien des frühen Universums beinhalten solche vielfachen Universen, die [möglicherweise, d. V.], ähnlich wie verschränkte Objekte in der Quantentheorie, in ihrem Verhalten miteinander gekoppelt sind. Diese durchaus umstrittenen Theorien besagen, dass Paralleluniversen, obwohl für uns ansonsten nicht wahrnehmbar, eine Kraft auf unser Universum ausüben können, die die Dunkle Strömung erklärt. So könnte Materie außerhalb unseres kosmischen Horizonts, der durch das Licht, das wir aus dem Weltall empfangen begrenzt wird, gravitative Anziehung auf unser Universum ausüben.
‚Falls sich die Strömung, wie unsere Daten es andeuten, bis zum kosmischen Horizont erstreckt, dann hängt ihr Ursprung wahrscheinlich mit der vorinflationären Gesamtstruktur der Raum-Zeit zusammen und deutet auf ein irgendwie geartetes Multiversum hin‘, so Kashlinksky. ‚Wir führen das Projekt fort und erwarten, dass unsere zukünftigen Messungen diese Möglichkeit wesentlich deutlicher beleuchten‘.„3
Laut Laura Mersini-Houghton (vgl. 5.6.8.2) sind Kashlinkskys Entdeckungen „die direktesten Anzeichen für die Existenz eines Multiversums“. Mersini-Houghton betont, dass die Theorie der Paralleluniversen eine Dunkle Strömung voraussagt, und dass sogar deren Geschwindigkeit nahezu mit der die Kashlinskys Team gemessenen hat übereinstimme.
„Es sei zum Schluss betont, dass die Dunkle Strömung keineswegs einen Beweis für Multiversen darstellt. Zwar ist dieses Phänomen für die klassischen Kosmologen und deren Theorien, wie die Allgemeine Relativitätstheorie, bisher unverständlich. Klar ist aber auch, dass zum Beweis einer der zahlreichen Multiversums-Theorien mehr als nur ein einzelner Hinweis durch ein erst kürzlich entdecktes Phänomen nötig ist.“ 4
- A. Kashlinsky1, F. Atrio-Barandela2, H. Ebeling3, „Measuring the dark flow with public X-ray cluster data“, in: ArXiv, 28. März 2011, [Digitale Ausgabe], URL: https: chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://arxiv.org/pdf/1012.3214 ↩︎
- Artikel „Dunkler Fluss“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Fluss – vgl. auch Artikel „Die dunkle Strömung der Galaxienhaufen“, in: Welt der Physik, 2008, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2008/die-dunkle-stroemung-der-galaxienhaufen/ – vgl. auch Artikel „Neue Ergebnisse zur Dunklen Strömung – „Multiversum“ eine mögliche Erklärung“, in: Welt der Physik, 09, Dezemberf 2009, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/neue-ergebnisse-zur-dunklen-stroemung-multiversum-eine-moegliche-erklaerung/ ↩︎
- Rüdiger Vaas, Artikel „Der Dunkle Fluss“, in: Bild der Wissenschaft 5, 2010, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.kashlinsky.info/members/anima/skash.nsf/55a4aee63640b3ef85256c48004bccab/820d4bd2165ebeb488257754005d38f5/$FILE/wissenschaft0510.pdf ↩︎
- Artikel „Staub statt kosmische Inflation Daten bestätigen Irrtum bei Messung der Polarisationsmuster der Hintergrundstrahlung“, in: scinexx, das wissensmagazin, 26. November 2022, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.scinexx.de/news/kosmos/staub-statt-kosmische-inflation/ ↩︎

