Standort, DL, NRW
sd59@gmx.de

5.7.2.5 Ist unser Universum ein Schwarzes oder Weißes Loch?

Einführung in die Kosmologie des 21. Jahrhundert: "das notwendige Minimum" (Susskind)

Gammablitz

  1. Artikel „Nikodem Poplawski“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Nikodem_Pop%C5%82awski; vgl. auch Ker Than, „Every Black Hole Contains Another Universe? And our universe may sit in another universe’s black hole, equations predict“, in: National Geography, April 12, 2010, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.nationalgeographic.com/science/article/100409-black-holes-alternate-universe-multiverse-einstein-wormholes; Nikodem J. Poplawski, „Radial motion into an Einstein-Rosen bridge,“ in: Physics Letters B, Volume 687, Issues 2-3, 12 April 2010, pp. 110-113, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.researchgate.net/publication/24000391_Radial_motion_into_an_Einstein-Rosen_bridge/link/5ef2169d4585154d390e7221/download ↩︎
  2. Artikel „Einstein-Cartan-Theorie“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Einstein-Cartan-Theorie ↩︎
  3. Carl F. Diether III/Joy Christian, On the Role of Einstein-Cartan Gravity in Fundamental Particle Physics, Einstein Centre for Local-Realistic Physics, 5 Aug 2020, pp.1 seqq, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjEr_qppbPzAhVvMOwKHSj1AZwQFnoECAUQAQ&url=https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fpdf%2F1705.06036&usg=AOvVaw0E65W-4itPhfsNmrPSL2Um ↩︎
  4. Artikel „Schwarzschildmetrik“, in: Relativitätsprinzip, [Digitale Ausgabe], URL: http://www.relativitätsprinzip.info/formeln/schwarzschildmetrik.html; Während in „Standard-Koordinaten der Radius r gedehnt und die Zeit t verlangsamt ist .. [werden die] Winkelkoordinaten θ und Φ .. dagegen nicht berührt. In isotropen Koordinaten wird nun die Radiuskoordinate so definiert dass Radius und Winkelkoordinaten gleichartig gedehnt erscheinen. Man geht also vom Standard-Radius r in eine neue Radiuskoordinate ρ über. Die Transformationsformel lautet: r = (1 + rs/4 ρ)2 ρ ↩︎
  5. Ibd. Dies ist die Minkowskimetrik in Kugelkoordinaten.“ Das Quadrat des infintesimalen Abstand zwischen zwei Punkten im vierdimensionalen Minkowski-Raum – ds2 ist gegeben durch das Produkt des Quadrates der Lichtgeschwindigkeit und dem infinitesimalen Quadrat der Zeit – c2dt2 dem infinitesimalen Quadrat des Radius (dem Abstand eines Punktes P vom Ursprung O), dem Zentrum der Kugel – dr2– und den beiden Kugelkoordinaten (Winkeln) – θ2und dφ2 – also dem Polarwinkel (= dem Winkel zwischen der Polrichtung und der Strecke OP, gezählt von 0 bis π (0 bis 180°), hierdurch wird der Ort des Punktes P auf eine Kreislinie der Kugeloberfläche festgelegt sowie dem Azimutwinkel,, dem Winkel zwischen der Bezugsrichtung und der Orthogonalprojektion der Strecke OP, gezählt von – π bis π. (-180° bis 180°) oder von 0 bis 2π (0° bis 360°) gegen den Uhrzeigersinn. Hierdurch wird der Ort des Punktes P auf der Kreislinie eindeutig definiert. Vgl. „Kugelkoordinaten“, Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelkoordinaten. ↩︎
  6. Nikodem J. Poplawsk, RadiaL Motion Into An Einstein-Rosen Bridge, Department of Physics, Indiana University, 13. April 2010, p. 1, [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/abs/0902.1994 ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights