Thema 3-Links
Folge den Links:
– – > 7.1 Die Unvollständigkeit der orthodoxen Physik
– – > 7.2 Die teleologisch-holistische Evolution unseres Kosmos
– – – > 7.2.1 Frank Tiplers Omegapunkt Universum
– – – > 7.2.2 Materie und Bewusstsein: das Leib und Seele (Körper und Geist) Problem
– – – > 7.2.3 Prozessphysik
– – – > 7.2.4 Prozessphilosophie und Panpsychismus–
– – – > 7.2.5 Prozessphilosophie und die Ontologie der Quantenphysik
– – – > 7.2.6 Gradueller Panpsychismus: ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele Problem
– – – > 7.2.7 Sirajul Husains „Universelles Feld des Quanten-Bewusstseins“
– – – > 7.3 Die Physik einer holografischen Kosmologie
– – – > 7.3.2 Der holografische Quanten-Holismus
– – – – > 7.3.2.1 Grundlagen der der Many -Minds Interpretationen
– – – – > 7.3.2.2 Die Many Minds Theorie Alberts und Loewers
– – – > 7.3.2.3 Lockwoods Version der Many Minds Theorie
– – – – > 7.3.2.4 Hans Primas: Realität und Quantenmechanik
– – – – > 7.3.2.5 Harald Atmannspachers und Hans Primas‘ Begriff der „Relative(n) Ontizität“
– – – – > 7.3.2.6 Matthew J. Donalds Version der Many Minds Interpretation der Quantenmechanik
– – – > 7.3.3 Der „Multi – Solipsismus“ Andrew Soltaus
– – – – > 7.3.3.1 Soltaus Quantenkonzept der Zeit
– – – – > 7.3.3.2 Das aristotelische und platonische Paradigma
– – – – > 7.3.3.3 Max Tegmarks „Vogel-“ und „Froschperspektive und Andrew Soltaus „logische Typen“
– – – – > 7.3.3.4 Der quantenmechanische Bezugsrahmen (QMBR)
– – – – > 7.3.3.5 Das „Welt Hologramm“
– – – – > 7.3.3.6 Eine „Welt“ in einem „Welt Hologramm“
– – – – > 7.3.3.7 Der multi-solipsistische Protagonist
– – – – > 7.3.3.8 Die „Welt-Superposition“ (the „World Superposition“)
– – – – > 7.3.3.9 Das „holografische Prinzip“ (the „Holographic Principle“)
– – – – > 7.3.3.10 Die „funktionale Identität“ (the „functional identity“)
– – – – > 7.3.3.11 Soltaus Kritik an Everetts „Relative State Theorie“
– – – – > 7.3.3.12 Versuch einer Bewertung der holografischen „Many – Minds“ Theorie Soltaus
– – – – > 7.3.4.1 Grundlagen und Kriterien einer philosophischen Theoriebildung
– – – – > 7.3.4.2 Das Standardmodell der Teilchenphysik und die Feldtheorie
– – – > 7.3.5 Die Evolution eines holistischen Prozess Universums
– – – – > 7.3.5.1 Der holistische Prozess
– – – – > 7.3.5.2.Komplexifizierung
– – – – > 7.3.5.3 Der partizipatorische Geist im Quanten Universum
– – – – > 7.3.5.4 Die quantenmechanische Evolution unseres Universums
