7.3.3.5 Das „Welt Hologramm“
Das „Welt Hologramm“ beschreibt die „Innenansicht“ des Protagonisten als „des Beobachterindividuums“, d. h. die vertraute wahrgenommene Realität bzw. „das Informationsfeld, das direkt und unmittelbar erlebt wird.“ 1
„Wie wir alle bestätigen können, wenn wir unsere Aufzeichnung [im Gehirn] der bekannten Welt aufrufen, wird diese erfahren als räumlich verteilte Umgebung, in einer Repräsentation, die genau unserem Verständnis der Anordnung der physikalischen Welt entspricht: in Gestalt körperlicher dreidimensionale Objekte und den Abständen und Räumen zwischen ihnen. Da die innere [mentale] Repräsentation der Welt als räumlich verteilt und dreidimensional erlebt wird, wohingegen sie in Wirklichkeit im neuralen Netzwerk des Gehirns enkodiert ist, ist sie tatsächlich ein Hologramm der Welt, die wir durch Beobachtung kennen2.
Die Beobachtung des gegenwärtigen Momentes ist die unmittelbare und klare Ansicht der realen Welt, welche in jedem Moment zu diesem ‚Welt Hologramm‘ hinzugefügt wird. Beobachtung ist hier definiert als die Struktur der sensorischen Information, die ‚sensorische Daten und die Maschinen Konfiguration ‚ umfasst. (Everett 1957, p. 457), gestaltet und somit aufgezeichnet im neuronalen Netzwerk des Beobachters. Das Welt Hologramm ist definiert als die kumulative, integrierte Aufzeichnung der Abfolge solcher Beobachtungen3.“2
Das Gehirn des Protagonisten als Individuum (Innere Ansicht, BZ 2) konstruiert also nach Soltau ein „dreidimensionales Modell seiner Sinnesdaten„. Dieses „Welt Hologramm“ entspricht natürlich nicht der „Realität“ der Quantenwelt, sondern ist lediglich ein „virtuelles Konstrukt des Gehirns, eine dreidimensionale Wiedergabe einer virtuellen Realität, die mental auf die wirkliche dreidimensionale Welt projiziert wird“.3
Diese Projektion der virtuellen Realität nennt Soltau „Welt Hologramm“. Es umfasst die „spezifische Wiedergabe unserer unmittelbaren Umgebung, die wir in dem Moment antreffen.. die gesamte integrierte Welt eines Individuums“ als einer „seiner selbst bewussten Substruktur“.4
- Everettian Interpretations of Quantum Mechanics, in: Internet Encyclopedia of Philosophy, A Peer–Reviewed Academic Resource, [Digitale Ausgabe], URL: https://iep.utm.edu/everett ↩︎
- Andrew Soltau, The World Hologram, ResearchGate, 2010, p. 5, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.researchgate.net/publication/46302137_The_World_Hologram ↩︎
- Ib. ↩︎
- Ib. ↩︎
