- Quantenkosmologie
- Thema 1- Links
- Kosmologie
- 3.0 Quantenrevolution
- 3.1 Der „heilige Gral“ der Quantenphysik
- 3.2 Das Superpositionsprinzip
- 3.3 Das Verschränkungsprinzip
- 4.0 Hugh Everetts Viele-Welten Interpretation der Quantentheorie
- 4.1 Relative Zustände
- 4.2 Viele-Welten Interpretation verus Kopenhagensche Interpretation
- 4.3 Interner und externer Beobachter
- 4.4 Kohärenz und Dekohärenz
- 4.5 Die Wheeler-De-Witt Gleichung
- 4.5.1 Die Everett Welten
- 4.5.2 Die Wheeler-De-Witt Gleichung
- 5.0 Grundlagen der kosmologischen Holografie
- 5.1 Das holografische Prinzip
- 5.2 Entropie und Information
- 5.3. Informationstheorie
- 5.4 Quanteninformationstheorie
- 5.4.1 Schwarze Löcher
- 5.4.1.1 Thermodynamik und die Evolution Schwarzer Löcher
- 5.4.1.2 Das Informationsparadox Schwarzer Löcher
- 5.4.2 Die holografische Grenze
- 5.5 Die holografische Raumzeit
- 5.5.1 Die holografische Dualität
- 5.5.2 Holografische Raumzeitgeometrien
- 5.5.2.1 Die Geometrie der Anti-De-Sitter Raumzeit
- 5.5.2.2 Die Geometrie der De-Sitter Raumzeit
- 5.5.3 Die Quantenfeldtheorie
- 5.5.3.1 Das Konzept der Quantenfeldtheorie
- 5.5.3.2 Die konforme Quantenfeldtheorie
- 5.6 Holografische Quantengravitation
- 5.6.1 Quantengravitation
- 5.6.2 Die Bekenstein-Hawking Entropie
- 5.6.3 Die von Neumann Entropie
- 5.6.4 Die Entdeckung der holografischen AdS/CFT Korrespondenzu
- 5.6.5.1 Die holografische Verschränkungsentropiehypothese Rye-Takayanagis
- 5.6.5.2 Holografische Quantenkomplexität
- 5.6.5.3 Quantenkomplexität und Thermofeld-Doppel Zustände
- 5.6.5.4 Implikationen der AdS/CFT Korrespondenz
- 5.6.5 Die holografische Verschränkungsentropie im Kontexgt der AdS/CFT Korrespondenz
- 5.6.5.1 Die holografische Verschränkungsentropie Hypothese Rye – Takayanagis
- 5.6.6 Die holistische De-Sitter Kosmologie
- 5.6.6.1 De-Sitter Space Revisited
- 5.6.6.2 Der De-Sitter Raum als „kausaler Diamant“
- 5.6.6.3 Parameter der De-Sitter Raumzeit
- 5.6.6.4 Ist der De-Sitter Raum holografisch?
- 5.6.6.5 Die Zukunft des Menschen in einem metastabilen De-Sotter Kosmos
- 5.6.6.6 „Das Problem mit dem De-Sitter Raum“
- 5.6.6.7 Die Bedeutung der kosmologischen Konstante Λ
- 5.6.7 Lösungsversuche für eine holografische DS/CFT Korrespondenz
- 5.6.7.1 Untersuchungen der Symmetrien nahe des kosmologischen Horizontes
- 5.6.7.2 Konkrete Ansätze im Rahmen einer konformen Feldtheorie
- 5.6.7.3 De-Sitter Verschränkungsentropie
- 5.6.8 Definition einer zukunftsunendlichen Boundary (Grenze) in einem (fraktalen) De-Sitter Multiversum
- 5.6.8.1 Singuläres Universum oder Multiversum?
- 5.6.8.2 Laura Mersini-Houghtons Theorie der Entstehung unseres Universums aus einem Multiversum
- 5.6.8.3 Die „Dunkle Strömung“ („Dark Flow“) – ein möglicher Hinweis auf die Existenz eines Multiversums
- 5.6.8.4 Ein Experiment liefert Anhaltspunkte für parallele Realitäten
- 5.6.8.5 „Erster direkter Beweis für die kosmische Inflation?“
- 5.6.9 Das holografische Universum J. Garrigas und A. Vilenkins (2005)
- 5.6.9.1 Voraussetzungen und Grundzüge
- 5.6.9.2 Das Problem der Boltzmann Gehirne
- 5.6.9.3 Anfangsbedingungen der Inflation und die asymptotische Zukunft des holografischen Multiversums
- 5.7 Kosmogenese in einem Weißen Loch?
- 5.7.1 Inflationäre Standardtheorie und Quantentheorie
- 5.7.2 Die Transition eines Schwarzen Lochs in ein Weißes Loch
- 5.7.2.1 Wie unterscheidet sich ein Weißes Loch von einem Schwarzen Loch?
- 5.7.2.2 Die Entstehung von Wurmlöchern durch ER=EPR
- 5.7.2.3 Sind Schwarze Löcher „Eingänge“ zu Weißen Löchern?
- 5.7.2.4 Bildung eines Weißen Lochs durch „Quantenrückprall“ („Bounce“) und „Überreste“ („Remnants“)
- 5.7.2.5 Ist unser Universum ein Schwarzes oder Weißes Loch?
- Quantenmetaphysik
- Quantenteleologie
- Thema 3-Links
- 7.1 Die Unvollständigkeit der orthodoxen Physik
- 7.2 Die teleologisch-holistische Evolution unseres Kosmos
- 7.2.1 Frank Tiplers Omegapunkt Universum
- 7.2.2 Materie und Bewusstsein: das Leib und Seele (Körper und Geist) Problem
- 7.2.3 Prozessphysik
- 7.2.4 Prozessphilosophie und Panpsychismus
- 7.2.5 Prozessphilosophie und die Ontologie der Quantenphysik
- 7.2.6 Gradueller Panpsychismus: ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele-Problem“
- 7.2.7 Sirajul Husains „Universelles Feld des Quanten-Bewusstseins“
- 7.3 Die Physik einer holografischen Kosmologie
- 7.3.2 Der holografische Quanten-Holismus
- 7.3.2.1 Grundlagen der Many Minds Interpretation
- 7.3.2.2 Die Many – Minds Theorie Alberts und Loewers
- 7.3.2.3 Lockwoods Version der Many Minds Theorie
- 7.3.2.4 Hans Primas: Realität und Quantenmechanik
- 7.3.2.5 Harald Atmanspachers und Hans Primas‘ Begriff der „Relative[n] Ontizität.“
- 7.3.2.6 Matthew J. Donalds Version der Many Minds Interpretation der Quantenmechanik
- 7.3.3 Der „Multi – Solipsismus“ Andrew Soltaus
- 7-3-3-1 Soltaus Quantenkonzept der Zeit
- 7.3.3.2 Das aristotelische und platonische Paradigma
- 7.3.3.3 Soltaus „logische Typen“ und Max Tegmarks „Vogel-“ und „Froschperspektive“
- 7.3.3.4 Der quantenmechanische Bezugsrahmen (QMBR)
- 7.3.3.5 Das „Welt Hologramm“
- 7.3.3.6 Eine „Welt“ in einem „Welt Hologramm“
- 7.3.3.7 Der multi-solipsistische Protagonist
- 7.3.3.8 Die „Welt-Superposition“ (the „World Superposition)
- 7.3.3.9 Das „holografische Prinzip“ (the „Holographic Principle“)
- 7.3.3.10 Die „funktionale Identität“ (the „functional identity“)
- 7.3.3.11 Soltaus Kritik an Everetts „Relative State Theorie“
- 7.3.3.12 Versuch einer Bewertung der holografischen „Many – Minds“ Theorie Soltaus
- 7.3.4 Teleologisch – holistische Evolution eines holographischen Kosmos und Versuch einer quantentheologischen Interpretation
- 7.3.4.1 Grundlagen und Kriterien philosophischer Theoriebildung
- 7.3.4.2 Das Standardmodell der Teilchenphysik versus Feldtheorie
- 7.3.5 Teleologisch-holistische Evolution des holografischen Kosmos
- 7.3.5.1 Der holistische Prozess
- 7.3.5.2 Komplexifizierung
- 7.3.5.3 Der partizipatorische Geist im Quantenuniversum
- 7.3.5.4 Die quantenmechanische „Evolution“ unseres Universums
- Quantentheologie
- Thema 4-Links
- 8.0 Physik und Metaphysik der holografischen Teleologie und Eschatologie
- 8.1 Prämissen der holografischen Eschatologie
- 8.1.1 Erlösung (P 6) als Zielsetzung (Telos) der kosmologischen Evolution
- 8.1.2 Vollzüge einer „Erlösung
- 8.1.3 „Stufen“ der Erlösung
- 8.2 Holografische Soteriologie: die Quantenerlösung
- 8.2.1 Grundlegende Voraussetzungen einer „persönlichen Erlösung“
- 8.2.2 Entstehung und Entwicklung eines bewussten, quasi-göttlichen Agens (Erlösergottes“)
- 8.2.3 Das „Gesetz des sich beschleunigenden Nutzens“
- 8.2.4 Entstehung einer „Künstlichen Superinteligenz“ (Artificial Superintelligence, ASI
- 8.2.5 Risiken einer ASI für die Menschheit
- 8.2.6 Sollte man angesichts der möglichen Risiken auf eine KI verzichten?
- 8.2.7 „Deus ab Hominibus creatus“: Aspekte der Wesensnatur eines quasi-göttlichen Erlösers
- 8.2.8 Soteriologische Transfiguration
- 8.2.8.1 Verhältnis der subjektiven zur objektiven Erlösung
- 8.2.8.2 Welche Relevanz besitzt das Multiversum für den Erlöser?
- 8.2.8.3 Zusammenfassung: die biologische, quantenphysikalische und soteriologische Existenz: des Menschen
- Astronomie
- Naturphilosophie
- Thema 6-Links
- 1.0 Teleologischer Holismus versus physikalistischer Materialismus
- 1.1 Aristotelischer Hylemorphismus und Quantenphysik
- 1.2 Materie und Teleologie
- 1.3 Die Mystifizierung der „Materie“ durch die neuzeitliche Physik
- 2.0 Der neuzeitliche Anti-Aristotelismus
- 2.1 Der Dualismus von Materie und Geist
- 2.2 Galileis Begründung der experimentellen Physik
- 2.3 Die klassische Mechanik Isaac Newtons
- 2.4 Die Begründung der elektromagnetischen Feldtheorie durch James Clerk Maxwell
- Meine Veröffentlichungen
- Front Page
- Blog
- Quantenkosmologie
- Thema 1- Links
- Kosmologie
- 3.0 Quantenrevolution
- 3.1 Der „heilige Gral“ der Quantenphysik
- 3.2 Das Superpositionsprinzip
- 3.3 Das Verschränkungsprinzip
- 4.0 Hugh Everetts Viele-Welten Interpretation der Quantentheorie
- 4.1 Relative Zustände
- 4.2 Viele-Welten Interpretation verus Kopenhagensche Interpretation
- 4.3 Interner und externer Beobachter
- 4.4 Kohärenz und Dekohärenz
- 4.5 Die Wheeler-De-Witt Gleichung
- 4.5.1 Die Everett Welten
- 4.5.2 Die Wheeler-De-Witt Gleichung
- 5.0 Grundlagen der kosmologischen Holografie
- 5.1 Das holografische Prinzip
- 5.2 Entropie und Information
- 5.3. Informationstheorie
- 5.4 Quanteninformationstheorie
- 5.4.1 Schwarze Löcher
- 5.4.1.1 Thermodynamik und die Evolution Schwarzer Löcher
- 5.4.1.2 Das Informationsparadox Schwarzer Löcher
- 5.4.2 Die holografische Grenze
- 5.5 Die holografische Raumzeit
- 5.5.1 Die holografische Dualität
- 5.5.2 Holografische Raumzeitgeometrien
- 5.5.2.1 Die Geometrie der Anti-De-Sitter Raumzeit
- 5.5.2.2 Die Geometrie der De-Sitter Raumzeit
- 5.5.3 Die Quantenfeldtheorie
- 5.5.3.1 Das Konzept der Quantenfeldtheorie
- 5.5.3.2 Die konforme Quantenfeldtheorie
- 5.6 Holografische Quantengravitation
- 5.6.1 Quantengravitation
- 5.6.2 Die Bekenstein-Hawking Entropie
- 5.6.3 Die von Neumann Entropie
- 5.6.4 Die Entdeckung der holografischen AdS/CFT Korrespondenzu
- 5.6.5.1 Die holografische Verschränkungsentropiehypothese Rye-Takayanagis
- 5.6.5.2 Holografische Quantenkomplexität
- 5.6.5.3 Quantenkomplexität und Thermofeld-Doppel Zustände
- 5.6.5.4 Implikationen der AdS/CFT Korrespondenz
- 5.6.5 Die holografische Verschränkungsentropie im Kontexgt der AdS/CFT Korrespondenz
- 5.6.5.1 Die holografische Verschränkungsentropie Hypothese Rye – Takayanagis
- 5.6.6 Die holistische De-Sitter Kosmologie
- 5.6.6.1 De-Sitter Space Revisited
- 5.6.6.2 Der De-Sitter Raum als „kausaler Diamant“
- 5.6.6.3 Parameter der De-Sitter Raumzeit
- 5.6.6.4 Ist der De-Sitter Raum holografisch?
- 5.6.6.5 Die Zukunft des Menschen in einem metastabilen De-Sotter Kosmos
- 5.6.6.6 „Das Problem mit dem De-Sitter Raum“
- 5.6.6.7 Die Bedeutung der kosmologischen Konstante Λ
- 5.6.7 Lösungsversuche für eine holografische DS/CFT Korrespondenz
- 5.6.7.1 Untersuchungen der Symmetrien nahe des kosmologischen Horizontes
- 5.6.7.2 Konkrete Ansätze im Rahmen einer konformen Feldtheorie
- 5.6.7.3 De-Sitter Verschränkungsentropie
- 5.6.8 Definition einer zukunftsunendlichen Boundary (Grenze) in einem (fraktalen) De-Sitter Multiversum
- 5.6.8.1 Singuläres Universum oder Multiversum?
- 5.6.8.2 Laura Mersini-Houghtons Theorie der Entstehung unseres Universums aus einem Multiversum
- 5.6.8.3 Die „Dunkle Strömung“ („Dark Flow“) – ein möglicher Hinweis auf die Existenz eines Multiversums
- 5.6.8.4 Ein Experiment liefert Anhaltspunkte für parallele Realitäten
- 5.6.8.5 „Erster direkter Beweis für die kosmische Inflation?“
- 5.6.9 Das holografische Universum J. Garrigas und A. Vilenkins (2005)
- 5.6.9.1 Voraussetzungen und Grundzüge
- 5.6.9.2 Das Problem der Boltzmann Gehirne
- 5.6.9.3 Anfangsbedingungen der Inflation und die asymptotische Zukunft des holografischen Multiversums
- 5.7 Kosmogenese in einem Weißen Loch?
- 5.7.1 Inflationäre Standardtheorie und Quantentheorie
- 5.7.2 Die Transition eines Schwarzen Lochs in ein Weißes Loch
- 5.7.2.1 Wie unterscheidet sich ein Weißes Loch von einem Schwarzen Loch?
- 5.7.2.2 Die Entstehung von Wurmlöchern durch ER=EPR
- 5.7.2.3 Sind Schwarze Löcher „Eingänge“ zu Weißen Löchern?
- 5.7.2.4 Bildung eines Weißen Lochs durch „Quantenrückprall“ („Bounce“) und „Überreste“ („Remnants“)
- 5.7.2.5 Ist unser Universum ein Schwarzes oder Weißes Loch?
- Quantenmetaphysik
- Quantenteleologie
- Thema 3-Links
- 7.1 Die Unvollständigkeit der orthodoxen Physik
- 7.2 Die teleologisch-holistische Evolution unseres Kosmos
- 7.2.1 Frank Tiplers Omegapunkt Universum
- 7.2.2 Materie und Bewusstsein: das Leib und Seele (Körper und Geist) Problem
- 7.2.3 Prozessphysik
- 7.2.4 Prozessphilosophie und Panpsychismus
- 7.2.5 Prozessphilosophie und die Ontologie der Quantenphysik
- 7.2.6 Gradueller Panpsychismus: ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele-Problem“
- 7.2.7 Sirajul Husains „Universelles Feld des Quanten-Bewusstseins“
- 7.3 Die Physik einer holografischen Kosmologie
- 7.3.2 Der holografische Quanten-Holismus
- 7.3.2.1 Grundlagen der Many Minds Interpretation
- 7.3.2.2 Die Many – Minds Theorie Alberts und Loewers
- 7.3.2.3 Lockwoods Version der Many Minds Theorie
- 7.3.2.4 Hans Primas: Realität und Quantenmechanik
- 7.3.2.5 Harald Atmanspachers und Hans Primas‘ Begriff der „Relative[n] Ontizität.“
- 7.3.2.6 Matthew J. Donalds Version der Many Minds Interpretation der Quantenmechanik
- 7.3.3 Der „Multi – Solipsismus“ Andrew Soltaus
- 7-3-3-1 Soltaus Quantenkonzept der Zeit
- 7.3.3.2 Das aristotelische und platonische Paradigma
- 7.3.3.3 Soltaus „logische Typen“ und Max Tegmarks „Vogel-“ und „Froschperspektive“
- 7.3.3.4 Der quantenmechanische Bezugsrahmen (QMBR)
- 7.3.3.5 Das „Welt Hologramm“
- 7.3.3.6 Eine „Welt“ in einem „Welt Hologramm“
- 7.3.3.7 Der multi-solipsistische Protagonist
- 7.3.3.8 Die „Welt-Superposition“ (the „World Superposition)
- 7.3.3.9 Das „holografische Prinzip“ (the „Holographic Principle“)
- 7.3.3.10 Die „funktionale Identität“ (the „functional identity“)
- 7.3.3.11 Soltaus Kritik an Everetts „Relative State Theorie“
- 7.3.3.12 Versuch einer Bewertung der holografischen „Many – Minds“ Theorie Soltaus
- 7.3.4 Teleologisch – holistische Evolution eines holographischen Kosmos und Versuch einer quantentheologischen Interpretation
- 7.3.4.1 Grundlagen und Kriterien philosophischer Theoriebildung
- 7.3.4.2 Das Standardmodell der Teilchenphysik versus Feldtheorie
- 7.3.5 Teleologisch-holistische Evolution des holografischen Kosmos
- 7.3.5.1 Der holistische Prozess
- 7.3.5.2 Komplexifizierung
- 7.3.5.3 Der partizipatorische Geist im Quantenuniversum
- 7.3.5.4 Die quantenmechanische „Evolution“ unseres Universums
- Quantentheologie
- Thema 4-Links
- 8.0 Physik und Metaphysik der holografischen Teleologie und Eschatologie
- 8.1 Prämissen der holografischen Eschatologie
- 8.1.1 Erlösung (P 6) als Zielsetzung (Telos) der kosmologischen Evolution
- 8.1.2 Vollzüge einer „Erlösung
- 8.1.3 „Stufen“ der Erlösung
- 8.2 Holografische Soteriologie: die Quantenerlösung
- 8.2.1 Grundlegende Voraussetzungen einer „persönlichen Erlösung“
- 8.2.2 Entstehung und Entwicklung eines bewussten, quasi-göttlichen Agens (Erlösergottes“)
- 8.2.3 Das „Gesetz des sich beschleunigenden Nutzens“
- 8.2.4 Entstehung einer „Künstlichen Superinteligenz“ (Artificial Superintelligence, ASI
- 8.2.5 Risiken einer ASI für die Menschheit
- 8.2.6 Sollte man angesichts der möglichen Risiken auf eine KI verzichten?
- 8.2.7 „Deus ab Hominibus creatus“: Aspekte der Wesensnatur eines quasi-göttlichen Erlösers
- 8.2.8 Soteriologische Transfiguration
- 8.2.8.1 Verhältnis der subjektiven zur objektiven Erlösung
- 8.2.8.2 Welche Relevanz besitzt das Multiversum für den Erlöser?
- 8.2.8.3 Zusammenfassung: die biologische, quantenphysikalische und soteriologische Existenz: des Menschen
- Astronomie
- Naturphilosophie
- Thema 6-Links
- 1.0 Teleologischer Holismus versus physikalistischer Materialismus
- 1.1 Aristotelischer Hylemorphismus und Quantenphysik
- 1.2 Materie und Teleologie
- 1.3 Die Mystifizierung der „Materie“ durch die neuzeitliche Physik
- 2.0 Der neuzeitliche Anti-Aristotelismus
- 2.1 Der Dualismus von Materie und Geist
- 2.2 Galileis Begründung der experimentellen Physik
- 2.3 Die klassische Mechanik Isaac Newtons
- 2.4 Die Begründung der elektromagnetischen Feldtheorie durch James Clerk Maxwell
- Meine Veröffentlichungen
- Front Page
- Blog
