7.3.2.2 Die Many – Minds Theorie Alberts und
Loewers
Die amerikanischen Philosophen David Albert und Barry Loewer (1988) entwickelten die Many Minds Theorie Dieter Zehs weiter. Sie gingen davon aus, „dass mentale Zustände sich gemäß unserer Introspektion niemals in Superposition befinden.“ Sie könnten daher nicht „physikalisch sein“. Albert und Loewer kamen weiterhin zu dem Ergebnis, dass jeder Beobachter mit einer „unendlichen Zahl von ‚minds‘ [unterschiedlichen Versionen eines spezifischen Geistes/Bewußtseins] ausgestattet ist“, die im Falle einer „Messung oder Wechselwirkung einen Überlagerungszustand annehmen,“ während „jeweils ein Anteil dieser minds der Wahrnehmung eines Versuchsausganges entspricht. Dieser Vorgang findet innerhalb einer Welt statt.“ [One World Version]1. Diese Version des Many Minds Ansatzes „geht von der grundlegenden Annahme aus, dass sich der Beobachter in einem festgelegten geistigen Zustand befindet, während die Universelle Wellenfunktion [vgl. 4.5.2] sich nur auf die physikalische Welt bezieht. Mithin ist diese Many-Minds Interpretation also offenkundig dualistisch.“2
Zudem erfordert sie die Existenz einer bevorzugten Basis 3. „Angenommen es liegt ein Paar gegensätzlich orientierter Spin-Zustände vor: z.B. Spin-up und Spin-down in Richtung der z-Achse (↑z↓z)
Die Vektoren, die diese gegensätzlichen Quantenzustände repräsentieren, sind orthogonal, d.h. sie stehen in dem korrespondierenden (zweidimensionalen) Hilbertraum im rechten Winkel zueinander. Sie bilden die Basisvektoren (↑z ↓z) dieses Raums.
Die Deutung der Viele-Welten Theorie Everetts durch Albert und Loewer unterscheidet sich von der Auffassung Everetts vorallem darin, dass „es in Everetts Theorie viele minds bzw. Gehirne [gibt], weil jedes sich spaltende Beobachter-Gehirn seine eigene Zukunft erlebt. Nach der Verzweigung jedoch sind diese rein physikalischen minds nicht mehr verbunden und nicht Teil eines größeren Geistes“, wie bei Albert – der sich später von der Theorie der unendlich vielen Minds losgesagt hat – und Loewer.4
- Artikel „Kohärenz (Physik)“, in: Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Koh%C3%A4renz_(Physik) ↩︎
- Roger Paul, Relative State or It-from-Bit: God and Contrasting Interpretations of Quantum Theory, in: S & CB (2005), 17, 155-175, [Digitale Ausgabe], URL: http://www.serve_pdf_free.pdf ↩︎
- Artikel „Das bevorzugte Basisproblem“, in: Enzyklopädie, Interpretation vieler Welten – Wikipedia, January 26, 2021, [Digitale Ausgabe], URL: https://wiki.edu.vn/wiki23/2021/01/interpretation-vieler-welten-wikipedia/ ↩︎
- Everettian Interpretations of Quantum Mechanics, in: Internet Encyclopedia of Philosophy, A Peer-Reviewed Academic Resource, [Digitale Ausgabe], URL: https://iep.utm.edu/everett/ ↩︎
